- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Bläserklasse
Die Bläserklasse
Eine Kooperation der Grundschule Pestalozzischule mit der Musikschule Bad Dürkheim
Seit September 2011 erweiterten wir erfolgreich unser musikalisches Angebot: In Zusammenarbeit mit der Grundschule Pestalozzischule wurde eine klassenübergreifende Bläserklasse eingerichtet. Diese beginnt alle zwei Jahre nach den Sommerferien neu (aktuell 2023) und dauert über zwei Schuljahre (Ende wäre hier vor den Sommerferien 2025).
So haben die Schüler:innen der Pestalozzischule zum Ende des 1. bzw. 2. Schuljahres die Möglichkeit, sich für eine Bläserklasse zu entscheiden.
Was ist eine Bläserklasse?
Der Begriff Bläserklasse steht für Klassenmusizieren mit Orchesterinstrumenten. Es ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept, das den Musikunterricht nach der Devise „Musik durch instrumentales Musizieren“ motivierend, lebendig und interessant gestaltet.
An der Pestalozzischule ist die Bläserklasse aus pädagogischen und organisatorischen Gründen einer auf zwei Schuljahre angelegter Klassenmusizierkurs. Innerhalb dessen erlernen alle Schüler:innen der Bläserklasse gemeinsam ein Blasinstrument bzw. Schlagwerk/Percussion. Das Musizieren ist hierbei in den wöchentlichen Unterrichtsablauf eingebettet. So findet die musikalische Ausbildung parallel zu dem Musikunterricht der Klassen statt.
Weshalb soll mein Kind an der Bläserklasse teilnehmen?
Der Besuch der Bläserklasse wirkt sich positiv in verschiedenen Bereichen aus:
Schulische und soziale Auswirkungen:
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Verbesserung des Klassenklimas und des Sozialverhaltens untereinander
- Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit
- Steigendes Verantwortungsbewusstsein
- Förderung des ganzheitlichen Lernens
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Förderung des kreativen Denkens
Gesundheitliche du entwicklungstechnische Auswirkungen:- Verbesserung der Feinmotorik
- Schulung der Atmung und der Zwerchfellaktivität
Musikalische Auswirkungen:- Fachgerechtes Erlernen eines Orchesterblasinstrumentes
- Motivation durch gemeinsames Musizieren
- Handlungsorientierter Musikunterricht (Erwerb und Anwendung von Wissen über musikalische Grundelemente)
- Förderung musikalischer Talente
- Vorbereitung auf die Mitwirkung in anderen Ensembles
- Belebung des Musiklebens in und außerhalb der Schule
Welche Instrumente werden angeboten und müssen diese gekauft werden?
Angeboten werden folgende Instrumente:
- Holzblasinstrumente (Querflöte, Klarinette, Saxophon)
- Blechblasinstrumente (Trompete, Horn, Euphonium, Posaune, Tuba)
- Schlagwerk
Hochwertige Leihinstrumente können über die Pestalozzischule ausgeliehen werden.
Die Schüler:innen dürfen und sollen die Instrumente zum Üben mit nach Hause nehmen.- Holzblasinstrumente (Querflöte, Klarinette, Saxophon)
Welche Voraussetzungen sind notwendig?
- Interesse an Musik
- Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein
- Zeit für Auftritte
- Noten- sowie Instrumentenkenntnisse sind nicht notwendig, da diese in der Bläserklasse vermittelt werden
Wie sieht das Unterrichtskonzept aus?
1. Testen:
Die Schüler lernen zunächst sämtliche Blasinstrumente des Orchesters durch Ausprobieren kennen, um herauszufinden, welches für sie besonders geeignet ist.2. Wählen:
Jedes Kind nennt den Lehrkräften drei Instrumente zur Auswahl, von denen es später eines im Ensemble spielt. So wird eine gleichmäßige Besetzungsverteilung gewährleistet.3. Spielen:
Gemeinsam erfahren die Kinder den Bezug zum eigenen Instrument und dem Orchester. Erstes Ausprobieren sowie leichte Atem- und Rhythmusübungen kennzeichnen diese Anfangsphase. Zunächst einstimmig beginnend, wechseln die Übungen allmählich über eine leichte Zweistimmigkeit in den kompletten Orchestersatz.4. Proben:
Die Proben finden zweimal wöchentlich 60 Minuten am Vormittag statt. Zur individuelleren Betreuung sind sie unterteilt in eine Orchester-und eine Registerprobe (nach Holz- und Blechbläser getrennt).5. Auftreten:
Bei schulischen Veranstaltungen oder Anlässen bietet sich für die Kinder die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Spiel vor Publikum zu sammeln. Das macht Spaß, motiviert und leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.Geplant sind außerdem gemeinsame Besuche bei Orchesterproben und/oder Konzerten bei Orchestern/Bands/Ensembles in und aus der Region.
Die Bläserklasse erzeugt keinen Lernstress. Sie will vielmehr den Schüler:innen Freude an der Musik und am Musikmachen vermitteln. Sie dient als Anregung, das Instrument weiterzuspielen, mit der Möglichkeit eines weiterführenden Unterrichts an der Musikschule Bad Dürkheim.Wann beginnt und endet die Bläserklasse?
Die Bläserklasse startet alle zwei Jahre mit dem Beginn des neuen Schuljahres nach den Sommerferien und endet nach Ablauf der beiden Bläserklassenjahre automatisch.
Für weiterführenden Instrumentalunterricht (Gruppe oder einzeln) ist dann eine erneute Anmeldung an der Musikschule Bad Dürkheim notwendig.
Eine Kündigung während der beiden Bläserklassenjahre ist nur bei dauerhafter Krankheit oder Wegzug möglich.Wann findet der Bläserklassenunterricht statt?
Orchesterprobe mit Theorie: mittwochs von 08:50-09:50 Uhr
Registerprobe: donnerstags von 08:50-09:50 Uhr
Wer führt den Unterricht durch?
Eigens hierfür ausgebildete Lehrkräfte bzw. qualifizierte Fachlehrer:innen der Musikschule Bad Dürkheim.
Was kostet der Unterricht?
Da der Bläserunterricht von Lehrkräften der Musikschule angeleitet wird, ist ein monatlicher Geldbetrag von den Bläserschülern zu leisten. Das Unterrichtsentgelt beträgt 37,00 € pro Monat.
Die Instrumente zur Ausleihe stellt die Pestalozzischule zur Verfügung.Das Notenbuch (mit CD) sowie das Theorieheft (mit CD) müssen selbst angeschafft werden und kosten einmalig ca. 16,00 € und 6,99 €. Zudem wird ein Notenständer benötigt, den es ab ca. 10,00 € zu erwerben gibt.
Ggf. fallen noch geringe Kosten für das Zubehör des Instruments an (Blättchen bei Saxophon und Klarnette ca. 2,50€).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sollte sich Ihr Kind für den Bläserunterricht interessieren, besteht vor den Sommerferien die Möglichkeit, während des Schulvormittags an einer „Schnupperstunde“ der Bläserklasse teilzunehmen und verschiedene Musikblasinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren.
Ergänzend hierzu gibt es einen Informationsabend für interessierte Kinder und Eltern.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt online. Das Anmeldeformular gibt es hier.
Sie haben weitere Fragen?
Wenden Sie sich bitte an:
Musikschule Bad Dürkheim
Römerstraße 20/22
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322/4100
E-Mail: musikschule@bad-duerkheim.de