- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Corona und Standesamt
Corona und Standesamt
Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es zu Einschränkungen.
Die speziell für das Standesamt und die standesamtlichen Trauungen gültigen Regeln haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengetragen. Gerne können Sie sich auch unseren Info-Flyer im pdf-Format herunterladen.
Persönliche Vorsprachen
sind ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Rufen Sie uns gerne an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail. Bei dieser Gelegenheit können wir Sie bereits über die für Ihr Anliegen erforderlichen Unterlagen beraten und Ihren Termin individuell vorbereiten.
Gäste bei standesamtlichen Trauungen
Die Gesamtzahl der an der Trauung teilnehmenden Personen darf
im Ratssaal im Rathaus 40 Gäste zuzüglich Brautpaar, ggf. Trauzeugen und Fotograf/in sowie der Standesbeamtin,
im Trauzimmer im Rathaus 11 Gäste (inkl. Fotograf/in ) zuzüglich Brautpaar, ggf. Trauzeugen sowie der Standesbeamtin und
in der Krypta der Limburg 40 Gäste zuzüglich Brautpaar, ggf. Trauzeugen, Fotograf/in und der Standesbeamtin
nicht überschreiten.
Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sind vom Abstandsgebot befreit und werden bei der Personenanzahl nicht eingerechnet.
Eine Kontakterfassung ist nicht mehr erforderlich.
Treffpunkt und Uhrzeit für das Einfinden der Gäste vor Beginn der Trauung
Bei einer Trauung im Ratssaal werden das Brautpaar, die Trauzeugen und die Gäste gebeten, sich bereits 10 Minuten vor der Trauung einfinden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Das Brautpaar und die Trauzeugen sowie die Gäste bei einer Trauung im Trauzimmer werden gebeten, spätestens 10 Minuten vor der Trauung anwesend zu sein. Treffpunkt für Trauungen ist der Haupteingang vor dem Rathaus.
Bei einer Trauung in der Krypta der Klosterruine bitten wir das Brautpaar, die Trauzeugen und die Gäste, sich bereits 10 Minuten vor der Trauung einzufinden. Treffpunkt ist in diesem Fall am Brunnen vor der Klosterruine.
Sie werden jeweils von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin in Empfang genommen.
Danke für Ihr Verständnis!
Wir freuen uns auf eine schöne Trauung mit Ihnen!
Ihre Standesbeamtinnen