- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Frühlingsempfang und digitale Neujahrsansprache
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Sieben Waldwunder: Historischer Rundwanderweg Leistadt
Sieben Waldwunder: Historischer Rundwanderweg Leistadt
Wanderung
· Pfalz· geschlossen

Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist Information Bad Dürkheim Verifizierter Partner Explorers Choice
Tourist Information Bad Dürkheim Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf verschlungenen Pfaden durch Kastanien, Kiefern und Heidekraut reihen sich geheimnisvolle Plätze aus Sandstein, die alle wundersame Geschichten für Groß und Klein erzählen.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen.Aktuelle Infos
geschlossen
mittel
Strecke 10,3 km
Laura-Hütte: Im Jahr 1845 baute Bezirksrichter Wilhelm Retzer diese Jagdhütte.
Krummholzer Stuhl: Im 2. und 3. Jhdt. bauten Römer hier Steine für Särge und die Stadtmauer in Worms ab.
Suppenschüssel: Vom 12. bis 18. Jhdt. Grenzstein für Gemarkungsgrenzen und Treffpunkt für fröhlichen Umtrunk nach Grenzbegehungen.
Leininger Grenzstein: Grenzstein der Grafen zu Leiningen-Hardenburg aus dem Jahre 1595.
Kanapee: Einsiedelei, bewohnt vom 14. bis 16. Jhdt.
Teufelsbank: In Fels gehauene Sitzbank mit einem weiteren Grenzstein der Leininger Teufelsmauer: Felsenriff in der Schicht des Oberen Buntsandsteins
Römische Wagenspuren: Die eisenbeschlagenen Reifen der schwer mit Steinen vom Krummholzer Stuhl beladenen Wagen der Römer haben diese fast 2.000 Jahre alten Spuren in den Fels geschürft.
Liebesbriefkasten: Alte Legenden versprechen, dass einsame Jungfrauen, die ein Laubblatt einwerfen, einen Freier finden.
Portemonnaie: Wer diesem Felsspalt einen Stein hinzufügt, wird reich.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Diesen Weg gibt es auch als spannenden Geocache mit originellen Verstecken, einer der beliebtesten "Caches" in der Region.
Mehr zu GPS-Abenteuertouren in Bad Dürkheim unter www.schatzinsel-pfalz.de.

Autor
Gerrit AltesAktualisierung: 14.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
466 m
Tiefster Punkt
208 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Einkehrmöglichkeit
Lilo's Woistubb im Weinhaus HebelSicherheitshinweise
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Start
Parkplatz "Felsenberg-Berntal" (212 m)
Koordinaten:
DD
49.496429, 8.157134
GMS
49°29'47.1"N 8°09'25.7"E
UTM
32U 438965 5482985
w3w
///geraten.spinne.beispiele
Ziel
Parkplatz "Felsenberg-Berntal"
Wegbeschreibung
Wir starten am Parkplatz „Felsenberg-Berntal“ immer dem Schild „Sieben Waldwunder: Historischer Rundwanderweg Leistadt“ folgend. Nach Überquerung der L517 laufen wir leicht bergan Richtung Friedhof. Wir folgen dem linken Weg am Friedhof vorbei bergan Richtung Grasweg und Wochenendhausgebiet. Am Ende des Weges links durch das Gebiet durch. Der Markierung folgend gelangen wir nach ein paar Kilometern zum nächsten Wochenendhausgebiet "Rotsteig" das berühren wir nur kurz da wir uns rechts halten. Am Grenzstein biegen wir links ab und laufen auf einem mit Heidekraut umsäumten Pfad zur Laura Hütte. Nach ein paar hundert Metern biegen wir links ab und laufen bergan die weiteren Waldwunder ab. Am Leininger Grenzstein, aber auch an vielen weiteren Plätzen, stehen Picknickgruppen für eine Rast. Nachdem wir scharf links abbiegen kommen bergab die letzten drei Waldwunder: Die Wagenspuren, der Liebesbriefkasten und das Portemonnaie. Durch das Wochenendhausgebiet Rotsteig führt uns die Markierung durch Leistadt durch. Nach Überquerung der Hauptstraße (Einkehrmöglichkeit in "Lilo´s Woistubb") in die Freinsheimer Straße halten wir uns links und können nach ein paar Metern unseren Ausgangspunkt den Parkplatz "Felsenberg Berntal" auf der linken Seite sehen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Bad Dürkheim, Buslinie 453 Richtung Grünstadt Bahnhof, Bushaltestelle „Leistadt Gemeindehaus“.
Von der Haltestelle sind es nur noch ein paar Meter bis zum Parkplatz Felsenberg-Berntal.
Anfahrt
Von der A 650 aus Osten (Ri Mannheim / Ludwigshafen) kommend:
- A 650 Richtung Bad Dürkheim
- Folgen Sie dem Schild Bad Dürkheim Kuranlagen/Saline/Salinarium
- Nach ca. 5 km Ortsschild Bad Dürkheim
- Auf der rechten Seite ein Berg mit einer kleinen Kapelle, auf der linken Seite der Gradierbau
- Im Kreisverkehr erste Ausfahrt Leistadter Str. Richtung Leistadt/Weisenheim/Bg. nehmen
- Weiter auf L517
- Kreisverkehr passieren
- Folgen Sie der Hauptstraße durch den kompletten Ort
- Am Ortsausgang rechts abbiegen auf den Parkplatz Berntal (vor dem "Weidenhof")
Von der B 37 aus Richtung Kaiserslautern kommend:
- Im Kreisverkehr "Wurstmarktkreisel" erste Ausfahrt Leistadter Str. Richtung Leistadt/Weisenheim/Bg. nehmen
- Weiter auf L517 bis Leistadt
- Folgen Sie der Hauptstraße durch den kompletten Ort
- Am Ortsausgang rechts abbiegen auf den Parkplatz Berntal (vor dem "Weidenhof")
Auf der B271 aus Richtung Grünstadt kommend:
- Ausfahrt Grünstadt auf Deutsche Weinstraße in Richtung Bad Dürkheim/Monsheim fahren
- Links abbiegen auf Deutsche Weinstraße/B271 (Schilder nach Bad Dürkheim/Kirchheim )
- Rechts abbiegen auf Weisenheimer Str./K1
- Links abbiegen auf Kirchheimer Str. (2,8 km)
- Vor Ortseingang Leistadt links auf den Parkplatz Berntal (vor dem "Weidenhof")
Parken
Auf dem Parkplatz "Berntal" (vor dem "Weidenhof"), nördlicher Ortsausgang LeistadtKoordinaten
DD
49.496429, 8.157134
GMS
49°29'47.1"N 8°09'25.7"E
UTM
32U 438965 5482985
w3w
///geraten.spinne.beispiele
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Karte "Wandern zwischen Wald und Wein", erhältlich über:
Tourist Information Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 21c
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322 935 4500
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
291 hm
Abstieg
292 hm
Höchster Punkt
466 hm
Tiefster Punkt
208 hm
Statistik
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm