- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Mitmach-Museumstag Stadtfest 2022 - "Echte" Kelten erleben
Das Stadtmuseum in Bad Dürkheim – Ein wirkliches Kleinod für alle Wissbegierigen – Hier erleben Sie Geschichte hautnah und interaktiv und das auch noch gratis!
Das Stadtmuseum im Kulturzentrum stand zum 11. Museumstag am Stadtfest-Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr ganz unter dem Motto "Echte Kelten" und lud zum Sehen, Staunen und Mitmachen ein.
„Echte“ Kelten erzählten Spannendes und Kurioses rund um den Alltag in keltischer Zeit. Handwerker gaben Ihnen Einblicke in die Kunst des Kupferschmiedens oder Bronzegießens und der Glasperlenherstellung. Es gab viel zu Erfahren beim Pflanzenfärben über die farbenprächtigen Stoffe und die Kleidung der Kelten oder man schaute beim Kochen den Kelten in den Topf.
Im Mittelpunkt des Keltentages stand eine fast vergessene Handwerkskunst, das Brettchenweben. An verschiedenen Ständen konnte bewundert werden, wie mit Hilfe von kleinen Brettchen und bunten Garnen kunstvoll gewebte Bänder entstehen.
Unbekannte Töne!
Für alle Interessierten ein ganz besonderer Ohrenschmaus. Das keltische Signalhorn der Limburg, das wohl älteste bekannte Musikinstrument der Pfalz wurde zum Leben erweckt!

Veranstalter: Stadt Bad Dürkheim, Stadtmuseum, Offene-Kreativ-Werkstatt