- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Der klimagerechte Garten
Der klimagerechte Garten

Wir alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und spüren die täglichen Veränderungen in unserem Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter, die Sommer sind heißer und trockener, oft regnet es monatelang nicht. Die Folge wirken sich auch auf unsere Gärten aus, so gibt es schon jetzt Klimaverlierer wie Thuja oder Rasen. In diesem Online-Vortrag hat die Gartenakademie vielfältige Strategien und Pflanzkonzepte für einen klimagerechten Garten vorgestellt. Hier finden Sie die Vortragsfolien zum Nachlesen:
Der Rückbau von Verschotterungen, die Nutzung von Regenwasser, die Eigenkompostierung, der Verzicht auf Torf, die Schaffung von Lebensräumen und der Verzicht auf Pflanzenschutzmitteln sind nur einige dieser Maßnahmen. Und natürlich gibt es vielfältig-bunte Pflanzkonzepte, denn Pflanzen, besonders Bäume und Sträucher, sind natürliche und kostenlose Klimaanlagen, binden CO2 produzieren den lebenswichtigen Sauerstoff und spenden Schatten!
Begeben Sie sich auf eine Reise durch den Garten mit all seinen Düften, Aromen, Formen und Farben. Das Gute ist: Mit Hilfe der Vortragsfolien lassen sich die vorgestellten Maßnahmen sofort im eigenen Garten umsetzten! Das wirkt sich positiv auf das Kleinklima aus und fördert die Artenvielfalt.