- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Dorferneuerung Ungstein
Dorferneuerung Ungstein
Aktuelles: Informationsveranstaltung am 28. Februar 2023 um 18Uhr im Honigsäckel
Bereits Mitte der 80-er Jahre war Ungstein Gegenstand der Betrachtung im Rahmen des Modellvorhabens "Dorferneuerung Rheinland-Pfalz" durch die Universität Kaiserslautern, Prof. Dr.-Ing. Dennhardt. Nun ist es an der Zeit, das beschlossene und anerkannte Dorferneuerungskonzept fortzuschreiben. Hierzu soll zunächst eine Dorfmoderation durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Prozesses können alle Ungsteiner:innen ihre Einschätzungen, Wünsche und Ideen zur Ortsentwicklung einbringen. Der Prozess wird durch das Planungsbüro WSW & Partner aus Kaiserslautern, Herrn Bökenbrink moderiert und begleitet.
Dorfmoderation in Ungstein
Bei einer Fragebogenaktion im Mai 2022 konnten Ungsteiner:innen erste Anregungen zur zukünftigen Dorfentwicklung abgeben. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 15. Juni 2022 vorgestellt. Die Präsentation vom Planungsbüro WSW & Partner aus Kaiserslautern können Sie im folgenden herunterladen:
In den Arbeitsgruppen konnten sich alle interessierte Ungsteiner:innen zu verschiedenen Schwerpunkten der Ortsentwicklung in Ungstein mit Ihrer Ortskenntnis und Ihren Ideen einbringen. Neben einer Beteiligung des Kindergarten Regenbogen, wurde am 14. Oktober 2022 ein Kinder- und Jugendfest mit Zukunftswerkstatt ausgerichtet. Im Rahmen der Planungswerkstatt befassten sich die Kinder und Jugendlichen mit der Gestaltung der Bleiche sowie des südlich an die Bleiche angrenzenden Abschnitts des Isenachufers. Die Protokolle können Sie im Folgenden herunterladen.
- Protokoll AG "Wohnen und Leben in Ungstein" vom 29.06.2022
- Protkoll AG "Wohnen und Leben in Ungstein" vom 27.09.2022
- Protokoll AG "Verkehr" vom 05.07.2022
- Protokoll AG "Verkehr" vom 29.09.2022
- Protokoll AG "Dorfgestaltung/ Dorfumfeld" vom 13.07.2022
- Protokoll AG "Dorfgestaltung/ Dorfumfeld" vom 12.10.2022
- Protokoll AG "Senioren" vom 13.07.2022
- Protokoll AG "Senioren" vom 27.09.2022
- Protokoll Beteiligung "Kindergarten Regenbogen - Wackelzähne" vom 27.07.2022
- Dokumentation zur Planungswerkstatt am 14.10.2022
Fördermittel
Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! In diesem Zusammenhang möchten wir besonders darauf hinweisen, dass für Bürgerinnen und Bürger in Ungstein bei größeren baulichen Maßnahmen im Altortbereich, mit denen eine umfassende Verbesserung des dörflichen Erscheinungsbildes verbunden ist, die Möglichkeit einer nicht unerheblichen Förderung aus Mitteln der Dorferneuerung besteht. Voraussetzung ist allerdings, dass entsprechende Beratungen und Förderanträge vor Beginn der Maßnahme erfolgen.
Daher sollten sich Bauwillige, die in nächster Zeit beabsichtigen, ein älteres Anwesen im Ortskern von Ungstein umzubauen, umzunutzen oder von Grund auf zu modernisieren, rechtzeitig mit unserem Planungsbüro oder dem Bauamt in Verbindung setzen.
Kontaktdaten:
Herr Ortsvorsteher Andreas Wolf
WSW & Partner Herr Christoph Bökenbrink