- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Kindergarten Grethen
Kindergarten Grethen

Öffnungszeiten:
- Teilzeit
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Teilzeit für Berufstätige nach Absprache
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr / 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Ganztagesplatz
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr mit Mittagessen und Ruhe- und Schlafenszeit für die jüngeren Kinder
Einzugsgebiet:
Grethen, Hausen, Seebach
Platzangebot:
Unsere Einrichtung verfügt über:
50 Plätze insgesamt
davon:
35 Ganztagesplätze
15 Teilzeitplätze
davon 12 Plätze für Zweijährige
Voraussetzungen für einen Ganztagsplatz:
- Verfügbarkeit
- Alleinerziehende
- Berufstätigkeit beider Eltern
- Pädagogische Notwendigkeit
Schließungszeiten:
Unsere Kindertagesstätte ist geschlossen:
- Drei Wochen in den Sommerferien (die letzten drei Wochen der der Schulferien in RLP)
- Zwischen Weihnachten und Neujahr
- Fastnachtsdienstagnachmittag
- die Woche nach Ostern
- in Absprache mit den Eltern an zwei Fortbildungstagen
Ziele und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit:
Leitgedanke:
Ich mag Dich so wie Du bist.
Ich vertraue auf Deine Fähigkeiten.
Versuche es zuerst einmal selbst.
Wenn Du mich brauchst, bin ich für dich da.
Die Begleitung und Förderung jedes einzelnen Kindes unter Berücksichtigung seiner persönlichen Eigenschaften und seines Entwicklungsstandes sind die Grundlagen unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit
Mit unserer Arbeit möchten wir dem Bedürfnis der Kinder nach menschlicher Zuwendung und nach Anerkennung, sowohl auf ihre Persönlichkeit als auch auf ihre Leistung bezogen, entsprechen. Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl entwickeln.
Die Betreuung der Kinder in einer stabilen und überschaubaren Gruppe fördert soziale Kontakte, das Zusammengehörigkeitsgefühl und damit auch die Verantwortung füreinander (siehe auch Bedeutung der Gruppe).
Ein klar strukturierter Tagesablauf und sich wiederholende Rituale erleichtern den Kindern die Orientierung, vermitteln Sicherheit und führen zu einer frühen Selbstständigkeit.
Die gemäßigt altersgemischten Gruppen ermöglichen es, nah am Entwicklungsstand der Kinder zu arbeiten und die Gefahr der Über- und Unterforderung zu verringern. Die natürliche Neugier der Kinder bleibt erhalten und sie können sich mit Freude und Eigeninitiative neuen Lerninhalten zuwenden.
Für eine positive Entwicklung benötigen die Kinder ausreichend Raum und Zeit, um reifen zu können. Dies bedeutet für uns, die Kinder zu fördern, aber in ihrer Entwicklung nichts zu erzwingen.
Die Gestaltung eines anregenden und abwechslungsreichen Umfeldes mit unterschiedlichen Materialien soll die Kinder sowohl allein, als auch in der Gruppe zu aktivem, selbstständigem und phantasievollem Spiel anregen.
Regeln und Konsequenzen
Ein erfülltes Gemeinschaftsleben erfordert Regeln. In unserem Kindergarten gibt es einige feste Regeln. Zusätzliche Regeln ergeben sich aus der Struktur der Gruppe und den Persönlichkeiten der Kinder und müssen jedes Jahr neu erarbeitet werden. Mit den Kindern erarbeitete Regeln sind für sie logisch und leicht verständlich und werden dadurch besser eingehalten.
So finden Sie uns: