- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Kooperationen und Kooperationspartner
Flächendeckende musikalische Bildung braucht ein Netzwerk. Daher ist die Musikschule Bad Dürkheim in vielen Kindertageseinrichtungen sowie Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen und weiteren Einrichtungen vor Ort aktiv. Die Freude des gemeinsamen Musizierens ist ansteckend und wird durch die qualifizierten Lehrkräfte gefördert. Neben der musikalischen Früherziehung in den Kindertagesstätten über die Bläserklasse an allgemeinbildenden Schulen bis hin zum Chor in der Lebenshilfe ist die Musikschule in Bad Dürkheim in vielen Einrichtungen eingebunden.
So kooperiert die Musikschule Bad Dürkheim im Rahmen ihrer pädagogischen und allgemein künstlerischen Arbeit mit folgenden Partnern und bietet folgende Projekte an:
Musikalische Früherziehung mit den KiTas (sog. KiTa-Kooperationen)
Die musikalische Früherziehung ist ein Angebot für Kinder von 4 bis 6 Jahren und gilt als vorbereitender Unterricht für den späteren Instrumental- bzw. Vokalunterricht. Aktives Musizieren von Anfang an ist hier die Devise. Spielerisch werden kleine Lernschritte erreicht, wodurch sich schnell ersten Erfolgserlebnisse einstellen. Die Kinder treffen sich einmal pro Woche 45 Minuten in ihrer Kita mit der Musiklehrerin Frau Marike Engelmann oder Frau Andrea Neumes. Es werden Lieder gesungen, Instrumente angeschaut und ausprobiert, Tanzbewegungen ausgeführt, Musik gehört bzw. erlebt und vieles mehr. Derzeit erhalten innerhalb der KiTa-Kooperationen etwa 150 Kinder, darunter einige mit Migrationshintergrund, kostenfrei die Möglichkeit, in ihrer bekannten Umgebung und in einer bekannten Lerngruppe zu musizieren. So steht jedem Kind der Zugang zur Musik über das eigene Erleben und Tun sowie die grundlegende Bildung in den Bereichen „Musik-Sprache-Bewegung“ offen, unabhängig vom sozialen, ethnisch-kulturellen und finanziellen Hintergrund.
Derzeit findet die musikalische Früherziehung in folgenden KiTas statt:Die Kooperationsprojekte zwischen den Kindertagesstätten und der Musikschule Bad Dürkheim sind nur durch die finanzielle Unterstützung verschiedener Vereine und Förderkreise möglich.
Hier bedanken wir uns besonders bei Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim e.V., Förderverein des Kindergartens Grethen e.V. und dem Förderverein der ev. Kindertagesstätte "Sonnenblume" e.V.
Bläserklasse mit der Pestalozzigrundschule
Informationen zur Bläserklasse finden Sie hier.
Wir bedanken uns herzlich bei der Pestalozzischule Bad Dürkheim, beim Förderverein Pestalozzischule e.V. und beim Lions-Club und der Lions-Hilfe e.V. Bad Dürkheim für die jahrelange Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Gitarrenunterricht mit der Maria-Montessori-Schule
Seit März 2023 bietet unser Musikschullehrer Herr Sven Schreiber Gitarrenunterricht an der Maria-Montessori-Schule an.
Der Besuch des Gitarrenunterrichts ist in den Unterrichtsalltag eingebettet und findet in den Musikräumen der Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim statt. Im Rahmen der Schulstunde „Freies Arbeiten“ dienstagsvormittags entscheiden die Kinder selbst, mit was sie sich beschäftigen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich zum Gitarrenunterricht anzumelden und diesen direkt in der Schule zu besuchen. Hinsichtlich aller weiterer Rahmenbedingungen des Musikschulunterrichts (An- und Abmeldungen, Gebührenordnung etc.) gilt die Satzung der Musikschule.
Die Unterrichtsgebühren übernehmen die Teilnehmer:innen selbst. Es gilt die Gebührenordnung für die Einwohner von Bad Dürkheim für Jugendliche. Bitte beachten Sie, dass die Musikschule keine Tasteninstrumente als Leihinstrumente zur Verfügung stellt. Es ist empfehlenswert, dass der bzw. die Schüler:in sich ein eigenes Tasteninstrument nach Absprache mit der entsprechenden Lehrkraft zu Übe-Zwecken für Zuhause zulegt.
Wir bedanken uns bei der Maria-Montessori-Schule für die Einbettung des Gitarrenunterrichts in den Unterrichtsalltag und freuen uns auf eine weiterhin guten Zusammenarbeit.Klavierunterricht mit der Maria-Montessori-Schule
Seit Oktober 2020 bietet unser Musikschullehrer Herr Robert Schippers Klavierunterricht an der Maria-Montessori-Schule an.
Der Besuch des Klavierunterrichts ist in den Unterrichtsalltag eingebettet findet in den Musikräumen der Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim statt. Im Rahmen der Schulstunde „Freies Arbeiten“ dienstagvormittags entscheiden die Kinder selbst, mit was sie sich beschäftigen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich zum Klavierunterricht anzumelden und diesen direkt in der Schule zu besuchen. Hinsichtlich aller weiterer Rahmenbedingungen des Musikschulunterrichts (An- und Abmeldungen, Gebührenordnung etc.) gilt die Satzung der Musikschule.
Die Unterrichtsgebühren übernehmen die Teilnehmer:innen selbst. Es gilt die Gebührenordnung für die Einwohner von Bad Dürkheim für Jugendliche. Bitte beachten Sie, dass die Musikschule keine Tasteninstrumente als Leihinstrumente zur Verfügung stellt. Es ist empfehlenswert, dass der bzw. die Schüler:in sich ein eigenes Tasteninstrument nach Absprache mit der entsprechenden Lehrkraft zu Übe-Zwecken für Zuhause zulegt.Wir bedanken uns bei der Maria-Montessori-Schule, dass der Klavierunterricht weiterhin in den Unterrichtsalltag eingebettet ist und freuen uns auf eine weiterhin guten Zusammenarbeit.
Chor der Lebenshilfe Bad Dürkheim
Inklusion an Schulen und inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Hingegen sind Freizeitangebote, an denen erwachsene Menschen mit und ohne Behinderung teilhaben und Freude erleben, heute noch selten. Mit dem inklusiven Werkstattchor ist es der Lebenshilfe Bad Dürkheim in Kooperation mit der Musikschule Bad Dürkheim gelungen, ein solches Angebot zu schaffen.
Singen macht glücklich!
Da sind sich alle Sängerinnen und Sänger des Lebenshilfe-Chors einig. Der Chor der Lebenshilfe ist ein Zusammenschluss von momentan 20 musikbegeisterten Menschen zwischen 18 und 80 Jahren, die im Rahmen der Neigungsgruppen das Angebot „Chor“ wählten und einmal wöchentlich dienstags in barrierefreien Räumen der Lebenshilfe Bad Dürkheim proben. Unabhängig von Alter, Herkunft, Konfession, Nationalität oder Behinderung geht es in dieser vielfältigen Gemeinschaft um eine aktive, musikalische Lebensgestaltung innerhalb einer Gruppe, die jeden Einzelnen trägt oder kurz gesagt: Die Freude am Singen. Gesungen wird, was allen Freude macht. Zusammen mit der Chorleiterin, Frau Annette Weigert. werden Lieder ausgesucht.
Der Chor der Lebenshilfe - gelebte Inklusion. Oder um es musikalisch zu sagen: Ein echter Inklusions-Hit!Dank der finanziellen Unterstützung der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. ist die Teilnahme am Chor kostenlos. Für diese großzügige Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
VR Bank-Schlarb-Konzerte
Die Reihe der VR Bank-Schlarb-Konzerte verdankt ihren Namen der von der VR Bank verwalteten Emil und Martha Schlarb-Stiftung.
Der 1892 geborene Emil Schlarb war Weingutsbesitzer in Bad Dürkheim und Bankdirektor in Kaiserslautern. Da seine Ehe kinderlos geblieben war, ging das Vermögen an die Stiftung über, die gemeinnützige Einrichtungen und bedürftige Menschen in und um Bad Dürkheim unterstützen soll.
So finden traditionell einmal Mitte Januar und einmal Ende September bzw. Anfang Oktober zwei Konzerte jährlich statt. Die VR Bank und die Musikschule Bad Dürkheim wollen damit Preisträger*innen vergangener Karel Kunc Musikwettbewerbe weitere Konzerte in Bad Dürkheim ermöglichen. Gleichzeitig wollen sie auch musikinteressierten Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit geben, mit den wettbewerbserfahrenen jungen Musiker*innen über ihre Ausbildung, ihren Alltag und vieles mehr zu sprechen.