- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Häufig gestellte Fragen zum Dürkheimer Wurstmarkt
Wie reise ich am Besten zum Dürkheimer Wurstmarkt? Wo kann ich mein Auto sicher parken? Wie lange hat der Wurstmarkt geöffnet? Wieso heißt das Fest "Wurstmarkt"?
Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um den Bad Dürkheimer Wurstmarkt und können perfekt vorbereitet und sorglos in die spektakuläre Atmosphäre dieser einzigartigen Veranstaltung eintauchen!
Allgemeines zum Wurstmarkt 2023
Weiterhin wird für den Eintritt auf den Dürkheimer Wurstmarkt kein Ticket benötigt, der Eintritt erfolgt kostenfrei.
Bitte bringen Sie keine großen Taschen oder Rücksäcke mit, an den Eingängen werden diese von unserem Sicherheitspersonal überprüft.
Wann ist der Wurstmarkt geöffnet?
Am Vormittag beginnt das rege Treiben auf dem Wurstmarktgelände. Ausschankschluss ist an allen Tagen mit dem letzten Gast.
Wie sind die Öffnungszeiten der Fahrgeschäfte?
Die Fahrgeschäfte sind ab 11 Uhr geöffnet und schließen spätestens um Mitternacht.
Wie lange wird Musik in den Festzelten gespielt?
An allen Tagen bis Mitternacht.
Was findet mittwochs und donnerstags statt?
Am so genannten „Zwischenmarkt“ ruht das Wurstmarkttreiben. An diesen beiden Tagen hat nur ein Teil der Schubkarchstände und wenige Essensstände von Mittag bis 22 Uhr geöffnet. In diesem Jahr hat das Weindorf zusätzlich mittwochs geöffnet.
Wurstmarktprogramm
Das detaillierte Wurstmarktprogramm finden Sie hier.
Anreise
• PKW: Für alle, die mit dem Auto anreisen möchten, stehen während des Wurstmarktes ca. 2.200 bewirtschaftete und weitere rund 1.500 unbewirtschaftete Parkplätze zur Verfügung. Am besten folgen Sie dem Parkleitsystem. Dieses führt Sie zu diesen Parkplätzen, klicken Sie hier.
• Straßenbahn Linie 4 oder 9 (Bahnhofvorplatz), es werden Sonderfahrzeiten eingerichtet.
• Deutsche Bahn (Bahnhof), die Züge werden gemäß dem bestehenden Fahrplan verstärkt.Wir empfehlen dringend die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der VRN und die Deutsche Bahn bieten rund um den Wurstmarkt ein enormes Angebot an Bus- und Zugverbindungen aus ganz Rheinland-Pfalz, dem Saarland, der Metropolregion Rhein-Neckar und Karlsruhe bis 3 Uhr nachts an.
Übersichtsplan 2022
Notfallrufnummern & Sicherheit
Das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) und die Polizei finden Sie auf der Richtung Norden gegenüber der Agip Tankstelle an der alten Polizeistation an.
Eltern erhalten an den Eingängen, bei der Tourist Information, bei der Polizei Kontaktdaten-Armbänder für ihre Kinder. Hier werden die Kontaktdaten der Eltern eingetragen, sodass, sollte ein Kind seine Eltern aus den Augen verloren haben, dieses mit diesen Kontaktdaten die Eltern kontaktieren kann.
Toilettenanlagen
Insgesamt befinden sich auf dem Festplatz sieben Toilettenanlagen. Diese finden Sie hier im Übersichtsplan detailliert eingezeichnet. Wickelmöglichkeiten gibt es in der Nähe des DRK.
Wickelraum
Ein Wickelraum befindet sich beim DRK (Deutsches Rotes Kreuz) gegenüber der Agip Tankstelle auf dem Festplatz.
Tourist Information
Die Tourist Information können Sie in der Kurbrunnenstraße 21 c, montags bis sonntags von 09:30 bis 18:00 Uhr besuchen.
Diese Öffnungszeiten gelten nur im Zeitraum des Dürkheimer Wurstmarktes.
Sie erreichen uns ebenso unter: (0049) 6322 935 4500 oder info@bad-duerkheim.de
Veranstaltungsteam/Marktbüro
Das Marktbüro erreichen Schausteller, Markthändler und Beschicker an allen Festtagen unter der zentralen Rufnummer: (0049) 6322 4700
Fundsachen
Fundsachen werden bei der Tourist Information, in der Kurbrunnenstraße 21 c, oder bei der Polizei, gegenüber der Agip Tankstelle auf dem Festplatz abgegeben. Am Folgetag werden diese an das offizielle Fundbüro der Stadt, in die Mannheimer Straße 24, gegeben. Diese sind telefonisch unter der (0049) 6322 93 50 zu erreichen.
Bankautomat
Ein Bankautomat ist auf dem Festplatz am Dürkheimer Riesenfass zu finden.
Barrierefreiheit
Der gesamte Festplatz ist barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Toiletten finden Sie neben dem Dürkheimer Riesenfass, in einer Seitengasse. Für die Nutzung wird der Euroschlüssel benötigt.
Warum heißt das Fest „Wurstmarkt“?
Eine Rechnung über geliefertes Leder aus dem Jahr 1417 ist (bis heute) die erste urkundliche Erwähnung des Michaelismarktes in Dürkheim – dem eigentlichen Ursprung des Dürkheimer Wurstmarktes. Der Michaelismarkt, seit Anfang des 19. Jh. wohl auf Grund des immensen Wurstverbrauchs im Volksmund mehr und mehr Wurstmarkt genannt, war ursprünglich eine mittelalterliche Verbrauchermesse zur Versorgung der Pilger am Patronatstag des Hl. Michael rund um die gleichnamige Kapelle. Da der Platz dort bald nicht mehr ausreichte, verlagerte sich das Marktgeschehen immer mehr auf die Brühlwiesen. Mit über 600.000 Besuchern und rund 300 Weinen ist aus dem Michaelismarkt heute das größte Weinfest der Welt geworden.