Kindertagesstätte Hardenburg

Kindertagesstätte Hardenburg

Kindertagesstätte Hardenburg

Öffnungszeiten:

  • 7:30 bis 14:30 Uhr für einen Platz mit einem Betreuungsumfang von 7 Stunden
  • 7:00 bis 16:30 Uhr für einen Platz mit einem Betreuungsumfang von bis zu 10 Stunden

 Einzugsgebiet:

vorrangig Hardenburg und Hausen

Platzangebot im Kita-Jahr 23/24:

Unsere Einrichtung verfügt insgesamt über 75 Plätze, davon

7 Stunden Plus Plätze: 55

7 Stunden Plätze:         20

Schließzeiten

Die Kita Hardenburg ist geschlossen

  • in den letzten drei Wochen der rheinland-pfälzischen Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • bei betrieblichen Veranstaltungen der Stadt Bad Dürkheim (Personalversammlung, Betriebsausflug)
  • an zwei Fortbildungs-/Planungstagen pro Kita-Jahr
  • weitere Schließtage (z. B. Brückentage) in Abstimmung mit dem Elternausschuss

 

Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit:

Die uns anvertrauten Kinder möchten wir mit Freude und Kompetenz ein Stück ihres Lebens begleiten.

  • Wir möchten den Kindern in der familiären Umgebung unserer Einrichtung Raum zur persönlichen Entwicklung geben, ihre Stärken fördern und sie da abholen, wo sie stehen.
  • Dem forschenden Lernen der Kinder möchten wir in unseren Funktionsräumen (Atelier, Bewegungsraum) Themen und Materialien anbieten, die die kindliche Tätigkeit herausfordern. Durch die Kleingruppenarbeit in den Funktionsräumen und in der Forscherwerkstatt möchten wir den elementaren Bedürfnissen der Kinder nach Begegnung, Bewegung und Ruhe, Spiel und Gestaltung Rechnung tragen.
  • Als erstes „Haus der kleinen Forscher“ in der Pfalz möchten wir in der Forscherwerkstatt und durch Forscherprojekte naturwissenschaftliches Verständnis in der Arbeit mit den Kindern verankern.
  • Wald heißt Natur. In der Begegnung mit ihr können die Kinder lernen, all ihre Sinne zu entwickeln. Während des wöchentlich stattfindenden Waldtages machen die Kinder Naturerfahrungen.
  • Mit Hilfe des Kinderkurses und des Elternkurses zur Förderung der kindlichen Resilienz in Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir die sozial-emotionale Kompetenz der Kinder stärken und steigern, um sie vor Gewalt und Missbrauch zu schützen.
  • Die Sprachentwicklung der Kinder fördern wir durch eine alltagsintegrierte Sprachförderung.
  • Kinder können in unserem Haus ein Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickeln, z.B. durch das von den Kindern täglich zubereitete Frühstücksbüffet.
  • Partizipation findet z.B. in Form von Kinderkonferenzen statt, bei denen die Kinder auch Sozialkompetenzen erlernen.
  • Das Portfoliokonzept zielt auf das selbstreflektierte Lernen der Kinder ab und ermöglicht den Kindern, ihre Lern- und Entwicklungsschritte und ihre Stärken zu dokumentieren.
  • Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Handelns und die Basis für eine vertrauensvolle, einvernehmliche, abgestimmte Erziehungsarbeit.

Unser Ansatz:
In unserer Einrichtung arbeiten wir schwerpunktmäßig nach einem teiloffenen Arbeitskonzept, für das ein Qualitätsstandard entwickelt wurde. Dies bedeutet, dass die Kinder Stammgruppen zugeordnet sind und während der Freispielzeit / der teiloffenen Arbeit / ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend gefördert werden.
Unser Motto: „Hilf mir es selbst zu tun.“

Gruppe mit waldpädagogischem Schwerpunkt:
Waldzeit: 8.15 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt ist spätestens 8.15 Uhr in der Kita.

Oberhalb des Sportplatzes Finkendelle in der Nähe der Hardenburg hat die Waldgruppe ihren festen Lagerplatz mit einem Bauwagen, von wo aus sie auch zu ihren Exkursionen aufbricht.
Die Nachmittagsbetreuung mit Mittagessen und bei Bedarf einem Mittagsschlaf findet in der Kita statt.

Was wollen wir durch den waldpädagogischen Schwerpunkt bewirken?

  1. Ganzheitliches Lernen
    - Die Kinder können ihren natürlichen Bewegungsdrang ohne Türen und Wände ausleben und erleben somit ihre Grenzen und Möglichkeiten, sie gewinnen Mut und Selbstvertrauen.
    - In der freien Natur gibt es keine so hohe Lärmbelastung wie in geschlossenen Räumen, die Kinder erleben wieder Stille und kommen auch innerlich zur Ruhe.
  2. Gesundheit
    - Der Aufenthalt in der Natur bietet vielfältige Bewegungsanreize zur Kräftigung des Körpers und der Entwicklung der motorischen Fähigkeiten.
    - Das Immunsystem wird durch den Aufenthalt im Freien gestärkt und verringert die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten, der Infektionsdruck ist aufgrund der Weite des Raumes geringer.
  3. Naturerleben
    - Die Veränderungen aufgrund der vier Jahreszeiten, des Wetters und deren direkte Auswirkungen auf die Natur lassen sich mit den Kindern aus erster Hand beobachten. Ganz bewusst erleben die Kinder den Jahresrhythmus.
    - Die Kinder machen ihre eigenen Erfahrungen mit den Elementen Erde, Wasser, Luft (und Feuer).
  4. Soziales Lernen
    - Entwicklung eines stärkeren Wir-Gefühls und gegenseitige Unterstützung.
    - Allgemein gibt es aufgrund des großen Freiraums weniger Regeln und Gebote – jede vorhandene Regel ist für die Kinder gut nachvollziehbar, da sie mit dem unmittelbaren Erleben verbunden ist.
    - Verminderter Aufbau von Aggressionen durch den Freiraum in der Natur.

Wer Wald und Natur als Kind kennen und lieben lernt, wird sich auch als Erwachsener um sie sorgen.

So finden Sie uns: