- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Mobilitätsplanung
Mobilitätsplanung
Mobilitäts- und Verkehrsplanung
Die Verkehrsplanung ist und war schon immer extrem wichtig für Bad Dürkheim. Die Innenstadt Bad Dürkheims verfügt generell über gute Verkehrsanbindungen. Zwei Bundesstraßen, zwei Landesstraßen und zwei Eisenbahnen (davon hat eine Straßenbahncharakter) durchqueren die Stadt. Buslinien, ein Radwegenetz und viele Parkplätze ergänzen das Angebot.
Dennoch gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten, wie z.B. die Anbindung der Ortsteile.
Bad Dürkheim hat 2019 ein klimafreundliches Mobilitätskonzept erstellt. Dieses Konzept nennt Ziele und Leitlinien und zeigt Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des Verkehrssystems der nächsten Jahre auf.
Es wurden bereits viele Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept umgesetzt. Hier seien einige genannt:
Umsetzungen 2019
- Änderung der Sackgassen-Beschilderung zur Öffnung des Radverkehrs
- Bessere Parkraumbewirtschaftung auf dem Wurstmarktplatz (vor dem Fass)
- Zusätzliche Radabstellanlagen vor dem Fass und in der Trift (Alter Kerweplatz)
- Einführung der Einbahnstraße in der Kaiserslauterer Straße und der Eichstraße mit Öffnung des Radverkehrs in Gegenrichtung
- Einführung von Zone 30 im Holzweg, in der Schillerstraße und der Karl-Räder-Allee
- Antragstellung für den Barrierefreien Radweg
- Beteiligung bei der Aktion Stadtradeln
bisherige Umsetzungen seit 2020
- Zusätzliche Radabstellanlagen am Stadtplatz, Wurstmarktplatz und dezentral in der Innenstadt
- Einführung von Zone 30 in der Friedelsheimer Straße, der Wasserhohl und im Triftweg
- Überarbeitung der touristischen Radverkehrsrouten und Ausbesserung der Beschilderung
- Einführung von CarSharing (Stadtmobil)
- Erneute Beteiligung bei der Aktion Stadtradeln
- Verbesserung der Radabstellanlage am Bahnhof
- Planungsauftrag zur Überprüfung der Schillerstraße als Einbahnstraße
Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes wurden viele Anregungen und Hinweise eingereicht, genannt und formuliert, die zum Teil mit in das Maßnahmenpaket eingeflossen sind, aber auch teilweise direkt umgesetzt werden können.
Mobilität lebt. Wir sind immer wieder für Hinweise und Anregungen dankbar.