- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Freizeit
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Karel-Kunc-Musikwettbewerb
Karel Kunc Musikwettbewerb
Die Anmeldung für den Wettbewerb 2023 ist hier möglich.
Der Anmeldeschluss wurde bis zum 27.08.2023 verlängert.
Wettbewerb 2023
Eröffnungskonzert | 72. VR Bank-Schlarb-Konzert
mit ehemaligen Karel Kunc Preisträger:innen
Freitag, 29. September 2023 | 19 Uhr | Dürkheimer Haus
Wertungsspiele:
Samstag, 30. September 2023 (Duo Klavier mit Holzblasinstrument)
Sonntag, 1. Oktober 2023 (Duo Klavier zu vier Händen)
Abschlusskonzert der Preisträger:innen
Sonntag, 08. Oktober 2023 | 17 Uhr | Dürkheimer Haus
Wettbewerb 2024
73. VR Bank-Schlarb-Konzert
mit Karel Kunc Preisträger:innen
Sonntag, 21. Januar 2024 | 17 Uhr | Dürkheimer Haus
Eröffnungskonzert | 74. VR Bank-Schlarb-Konzert
mit ehemaligen Karel Kunc Preisträger:innen
Freitag, 27. September 2024 | 19 Uhr | Dürkheimer Haus
Wertungsspiele
Samstag, 28. September 2024
Sonntag, 29. September 2024
Donnertag, 03. Oktober 2024
In den Kategorien: Duo Klavier mit Streichinstrument | Duo Klavier mit Blechblasinstrument | Duo Klavier mit Gesang
Abschlusskonzert der Preisträger:innen
Sonntag, 06. Oktober 2024 | 17 Uhr | Dürkheimer HausWettbewerb
„Karel Kunc wurde am 14. September 1968 in Frankfurt am Main geboren. Er verstarb am 11. Januar 1983 in Bad Dürkheim im Alter von nur vierzehn Jahren, von denen er dreizehn Jahre in Bad Dürkheim verlebte. Seit seinem fünften Lebensjahr war er – mit nur einer kurzen Unterbrechung – bis zu seinem Tod Klavierschüler der Musikschule Bad Dürkheim.“
Zu Ehren ihres verstorbenen Sohns riefen seine Eltern den seit 1985 jährlich stattfindenden Karel Kunc Musikwettbewerb der Stadt Bad Dürkheim ins Leben. Zunächst bekannt geworden unter dem Titel „Südwestdeutscher Kammermusikwettbewerb um den Karel Kunc Musikpreis“, kurz „Karel Kunc Duo Wettbewerb“, handelt es sich um einen Kammermusikwettbewerb für Kinder und Jugendliche ohne musikalische Berufsausbildung, dessen Besetzung im zweijährigen Turnus wechselt. Der Bewertungsschwerpunkt liegt nicht auf der Virtuosität der Solisten, sondern vielmehr auf dem Zusammenspiel gleichberechtigter Partner:innen. Durch dieses Format erfreut sich der Karel Kunc Musikwettbewerb zunehmend größerer Beliebtheit und immer mehr musikalische Ausnahmetalente finden den Weg nach Bad Dürkheim. Gelobt wird ausdrücklich die familiäre Atmosphäre und die Qualität der Beratungsgespräche, die als ausgesprochen hilfreich empfunden werden.
Kategorien
In geraden Jahren:
- Duo Klavier mit Blechblasinstrument
- Duo Klavier mit Streichinstrument
- Duo Klavier mit Gesang (Kunstlied)
In ungeraden Jahren:- Klavier zu vier Händen - ein Klavier
- Duo Klavier mit Holzblasinstrument - ausgenommen Blockflöte
- Duo mit Schlaginstrumenten - zwei Schlagzeuger oder ein Schlagzeuger mit einem anderen Instrumentalisten, Blockflöte zugelassen
Teilnehmer:innen und Altersgruppen
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 22 Jahre, die noch kein musikalisches Vollzeitstudium begonnen haben. Ausschlaggebend für die Eingruppierung der Teilnehmenden in die Altersgruppen ist deren Durchschnittsalter am ersten Wertungsspieltag des laufenden Jahres.
Es gibt sechs Altersgruppen:
- I bis 10 Jahre
- II 11 bis 12 Jahre
- III 13 bis 14 Jahre
- IV 15 bis 16 Jahre
- V 17 bis 18 Jahre
- VI 19 bis 22 Jahre
Der Altersunterschied kann drei und in der Kategorie VI vier Jahre betragen. Die vergleichende Wertung erfolgt innerhalb der Kategorien und Altersgruppen, aber nicht getrennt nach einzelnen Instrumenten.
Werke und Noten
Die Stücke müssen folgende Voraussetzungen:
- Es sind mindestens drei Originalwerke, auch Einzelsätze, vorzutragen. Der musikalische Anspruch gilt dabei für beide Musiker:innen gleichermaßen.
- Das Gesamtprogramm soll sowohl langsame als auch schnelle Werke enthalten.
- Außer bei Schlaginstrumenten müssen die Stücke (Lieder) aus drei (bei Blechbläsern aus zwei) verschiedenen Epochen und mindestens eins davon aus dem 20./21. Jahrhundert stammen.
- Bei Schlaginstrumenten müssen anstelle der verschiedenen Epochen zwei der folgenden fünf Bereiche vertreten sein:
- Pauke
- Kleine Trommel
- Stabspiele
- Set-up
- Drumset
- Pauke
Bei Schlagzeug-Duos gilt das für beide Partner:innen gleichermaßen.
Nicht zugelassen werden:- Virtuose Stücke, bei denen der Klavierpart eine untergeordnete Bedeutung hat
- Continuo-Werke in Altersgruppe IV bis VI
Grundsätzlich ist aus Originalnoten (möglichst Urtexten) zu spielen. Bei fehlender Originalliteratur für bestimmte Instrumente oder Altersgruppen dürfen Transkriptionen gespielt werden, sofern sie den kammermusikalischen Charakter wahren und gleich hohe Ansprüche an beide Partner:innen stellen.
Sänger:innen müssen auswendig singen.Öffentliche Wertungsspiele und Vortragsdauer
Der öffentliche Wettbewerb wird in drei Durchgängen ausgetragen, auf die sich das eingereichte Gesamtprogramm verteilt. Alle Durchgänge finden in der Regel am selben Tag statt. Die Werke für den ersten Durchgang bestimmen die Musizierenden unter Einhaltung der erforderlichen Vortragsdauer eigenständig. Über die Zulassung zum zweiten und dritten Durchgang entscheidet die Jury und wählt dafür die Stücke aus dem Rest des angegebenen Gesamtprogramms aus. Es wird kein Stück doppelt gespielt.
Die Vortragsdauer sollte wie folgt gestaltet werden:Altersgruppen
Pro Durchgang
Gesamtdauer
I und II
4-8 Minuten
12-24 Minuten
III und IV
5-10 Minuten
15-30 Minuten
V und VI
6-12 Minuten
18-36 Minuten
Das Anfertigen von Bild- und Tonmaterial vom eigenen Auftritt ist für private Zwecke gestattet.
Jury
Kammermusikerfahrene Dozent:innen, der für den jeweiligen Wettbewerb zugelassenen Kategorien, bilden die Jury des Karel Kunc Musikwettbewerbs. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Damit die Jurywertung unbeeinflusst bleibt, werden die Namen der Lehrkräfte der Teilnehmenden der Jury und der Öffentlichkeit weder bekannt gegeben noch zugänglich gemacht, es sei denn nach Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Teilnehmenden oder durch die jeweiligen Lehrkräfte selbst. Jurymitglieder dürfen keine eigenen Schüler:innen unter den Teilnehmenden haben.Bewertung
In jedem Durchgang bewertet die Jury jede:n Teilnehmer:in nach Punkten von 1-30 unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
- Ton-/Stimmqualität
- Technik
- Texttreue
- Beitrag zur Homogenität des Duos
- Künstlerische Gestaltung
- Auseinandersetzung mit der stilistischen Eigenart des dargebotenen Werks
- Bühnenwirksamkeit
Die Juror:innen vergeben hierbei nur ganze Punkte. Die Punktzahlen der Durchgänge werden fortlaufend addiert; somit ergibt sich die höchstmögliche Gesamtpunktzahl von 180 Punkten je Duo. Bei Punktegleichheit bekommt das Duo mit dem besseren Zusammenspiel den höheren Preis. Innerhalb einer Altersgruppe legt die Jury gleiche Maßstäbe unabhängig vom unterschiedlichen Durchschnittsalter der Duos an. Auswendig Spielen wird nicht besonders gewertet. Überragend einseitige Spielfähigkeit, wie z.B. rein technische Leistung, wird nicht überbewertet.
Beratung
Nach Bekanntgabe der Ergebnisse steht die Jury auf Wunsch jedem teilnehmenden Duo für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Urkunden, Preise und Konzerte
In jeder Kategorie und Altersgruppe können drei Preise vergeben werden:
- 1. Preis: 400 Euro pro Duo
- 2. Preis: 250 Euro pro Duo
- 3. Preis: 150 Euro pro Duo
Wenn sich mehrere Duos gleichermaßen preiswürdig erweisen, können Preise sowie das Preisgeld auch geteilt werden. Im Rahmen des Abschlusskonzerts erhält jede:r Teilnehmer:in eine Urkunde. Die Preisträger:innen verpflichten sich, im Abschlusskonzert aufzutreten, wenn dies von der Wettbewerbsleitung gewünscht wird. Nach Absprache mit der Wettbewerbsleitung besteht außerdem die Möglichkeit, im Rahmen der „VR Bank-Schlarb-Konzerte mit ehemaligen Karel Kunc Preisträgern:innen“ wieder in Bad Dürkheim aufzutreten.
Sonderpreise
Für herausragende musikalische Darbietungen hat die Jury in Absprache mit der Wettbewerbsleitung die Möglichkeit, folgende Sonderpreise zu vergeben:
- Förderpreis der VR Bank Mittelhaardt eG:
Erweist sich ein Duo als besonders förderungswürdig, kann die Jury den Förderpreis der VR Bank Mittelhaardt eG in Höhe von 600 Euro vergeben. Die Summe kann auch geteilt werden, wenn sich in den verschiedenen Kategorien mehrere Duos als gleichermaßen förderungswürdig erweisen. Dieser Preis ist unabhängig von der höchsten Punktzahl des Wettbewerbs. - Musikpreis für junge Talente der Rotary Clubs Deidesheim-Mittelhaardt und Bad Dürkheim:
Die Jury kann in den Altersklassen I-V unabhängig von den Wertungsergebnissen für bis zu drei gleichermaßen förderungswürdige Duos den Rotary-Musikpreis für junge Talente in Höhe von insgesamt 1.500 Euro vergeben. Die Summe wird auf drei Kategorien aufgeteilt in 3 x 500 Euro. - Sonderpreis der Wolfgang Hofmann-Stiftung:
Für die mustergültige Interpretation eines Wolfgang Hofmann-Werkes kann die Jury bis zu drei Sonderpreise der Wolfgang Hofmann-Stiftung in Höhe von 100 Euro pro Duo vergeben. Hat ein Duo diesen Preis bereits erhalten, darf es sich mit demselben Werk kein zweites Mal darum bewerben.
Im diesjährigen Jubiläumsjahr (100. Geburtstag von Wolfgang Hofmann) werden zudem den Preisträger:innen von Seiten der Wolfgang Hofmann-Stiftung, soweit möglich, weitere Auftrittsmöglichkeiten angeboten.
- Förderpreis der VR Bank Mittelhaardt eG:
Veranstaltungsorte, Einspielräume und Parkmöglichkeiten
- Kulturzentrum Haus Catoir: Römerstraße 20/22, 67098 Bad Dürkheim
- Dürkheimer Haus: Kaiserslauterer Str. 1, 67098 Bad Dürkheim
- Pestalozzischule: Schulplatz 1, 67098 Bad Dürkheim
- Parkhaus Dürkheimer Haus: Kaiserslauterer Str. 1, 67098 Bad Dürkheim
Bitte beachten Sie, dass die vorherige Reservierung des Vortragssaals und der Einspielräume nicht möglich ist.
Ein barrierefreier Zugang zu den Räumlichkeiten kann nur nach vorheriger Absprache gewährleistet werden. Bitte teilen Sie uns den Bedarf mit der Online-Anmeldung mit.
Kontakt und Zimmervermittlung
Kontakt:
Musikschule Bad Dürkheim
Römerstr. 20/22
Zimmervermittlung:Tourist Information Bad Dürkheim
Kurbrunnenstr. 21c