- Rathaus & Bürgerservice
- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Bestattungen & Friedhöfe
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Klimaschutz
- CarSharing
- Natur & Umwelt
- Agenda 21
- Fairtrade-Stadt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Neujahrsempfang
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- AK Handicap
- Kultur & Tourismus
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Sehen & Erleben
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Unterkünfte & Service
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Barrierefrei & Nachhaltig
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Felsen, Früchte und Fossilien: Rundwanderweg Berntal
Felsen, Früchte und Fossilien: Rundwanderweg Berntal
Wanderung
· Pfalz
Geöffnet

Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist Information Bad Dürkheim Verifizierter Partner
Tourist Information Bad Dürkheim Verifizierter Partner
Hint
Explanation
Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
Eine Tour durch das Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal mit Kalkfelsen und reicher Tier- und Pflanzenwelt, die Weinberge und den Übergang in den Wald sowie Leistadt.
Geöffnet
mittel
Strecke 9,2 km
Bei dieser besonders für Familien geeigneten Tour spazieren Sie unter anderem durch das Naturschutzgebiet Berntal, über dem ein Felsenband aus Kalkstein aufragt, entstanden vor Millionen von Jahren, als die Region von tropischen Meeren mit Korallenbänken bedeckt war. Die Hohlräume dienten früher Bären als Unterschlupf, daher der Name "Berntal". Hier gibt es inmitten von idyllischen Weinbergen, alten Obstbäumen und üppiger Vegetation viele seltene Bewohner (seltene Vögel wie Zaunammer, Heidelerche und Steinschmätzer und eine große Insektenvielfalt) zu entdecken. Bitte verlassen Sie nicht die Wege. Nach dem Berntal genießen Sie den Blick über die Rheinebene und spazieren durch das Weindorf Leistadt, das den Slogan „Der Sonne am nächsten“ trägt, bevor sie in die reizvolle Übergangslandschaft von Weinbergen und Wald eintauchen. Eine Besonderheit ist das Wochenendhausgebiet „Rotsteig“, mit kleinen Paradiesen in Form von Häuschen mit hübsch angelegten Gärten.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Das Tal ist zu jeder Jahreszeit ein Ereignis, besonders im Frühling mit seiner Obstbaumblüte und den vielen umherschwirrenden Insekten.

Autor
Denise Seibert
Aktualisierung: 23.04.2025
Schwierigkeit
T1
mittel
Gesamtschwierigkeit
mittel
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
335 m
Tiefster Punkt
176 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
3,2 km
Pfad
1,6 km
Straße
0,9 km
Unbekannt
0,1 km
Einkehrmöglichkeiten
JoujouSicherheitshinweise
Bitte lass die Beschilderung für die nächsten Wanderer hängen! Diese kannst du für nur 2,50€ in der Tourist Information Bad Dürkheim erhalten.
Bei dieser Wandertour laufen Sie durch das Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal. Bitte verlassen Sie nicht den ausgeschilderten Wanderweg.
Hunde sind an der Leine zu führen!
Bitte keine Pflanzen, Tiere und Früchte mitnehmen.
Bitte anfallenden Müll zu Hause oder beim nächsten Mülleimer enstorgen.
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub, Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.
Gefahrensituationen:
Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden wer-den.
Hinweis:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Bad Dürkheim, am Busbahnhof vor dem Bahnhof Linie 453 Richtung Grünstadt bis Haltestelle „Gemeindehaus Leistadt“.
Von hier sind es nur noch ca. 5 Minuten zu Fuß, weiter an der Hauptstraße entlang nach Norden, zum Startpunkt.
Busfahrplan Stadtlinienverkehr Bad Dürkheim
Fahrplanauskunft: über die Webseiten der Bahn un der Verkehrsverbünde oder den Apps "DB Navigator" oder "myVRN".
Anfahrt
Von der A 650 aus Osten (Richtung Mannheim / Ludwigshafen) kommend:
- A 650 Richtung Bad Dürkheim- Folgen Sie dem Schild Bad Dürkheim Kuranlagen/Saline/Salinarium- Nach ca. 5 km Ortsschild Bad Dürkheim- Auf der rechten Seite ein Berg mit einer kleinen Kapelle, auf der linken Seite der Gradierbau- Nach dem Gradierbau im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nach Leistadt auf die L517 nehmen. Am nördlichen Ortsausgang von Leistadt befindet sich auf der rechten Seite der Parkplatz "Felsenberg-Berntal".
Von der B 37 aus Richtung Kaiserslautern kommend:
- B 37 geradeaus nach Bad Dürkheim hinein, am Riesenfass vorbei bis zum Wurstmarktkreisel- Im Kreisverkehr die driette Ausfhart nach Leistadt auf die L517 nehmen. Am nördlichen Ortsausgang von Leistadt befindet sich auf der rechten Seite der Parkplatz "Felsenberg-Berntal".
Parken
Am nördlichen Ortsausgang von Leistadt befindet sich auf der rechten Seite der unbefestigte Parkplatz "Felsenberg-Berntal". Als Adresse kann man Weidenhof 5 eingeben.
Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.
Koordinaten
DD
49.496430, 8.157154
GMS
49°29'47.1"N 8°09'25.8"E
UTM
32U 438967 5482985
w3w
///geraten.spinne.beispiele
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Karte "Wandern zwischen Wald und Wein", erhältlich über
Tourist Information Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 21c
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322 935 4500
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Status
Geöffnet
Schwierigkeit
T1
mittel
Gesamtschwierigkeit
mittel
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Strecke
9,2 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
167 hm
Abstieg
167 hm
Höchster Punkt
335 m
Tiefster Punkt
176 m
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistiken
Karten und Wege
Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
Strecke
Dauer
Aufstieg
Abstieg
Diese Outdooractive Detailseite wurde ausgeblendet, weil sie personenbezogene Daten erfassen könnte. Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen.