- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Freizeit
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Kinderhort Grethen
Kinderhort Grethen

Öffnungszeiten:
• Schulzeit:
im Anschluss an die Schule bis 17.00 Uhr
• Ferienzeit und schulfreie Tage:
8.00 bis 16.30 Uhr
Einzugsgebiet:
vorrangig Ortsteil Grethen
Platzangebot:
Unsere Einrichtung verfügt über 25 Plätze.
Voraussetzung für einen Hortplatz:
• Verfügbarkeit
• Alleinerziehende
• Beide Eltern müssen berufstätig sein und mindestens fünf Stunden täglich Arbeiten
• Pädagogische Notwendigkeit
Schließzeiten:
Der Hort ist geschlossen:
• Drei Wochen in den Sommerferien (die letzten drei der Schulferien RLP)
• Zwischen Weihnachten und Neujahr
Einblick in unsere pädagogische Arbeit
Tagesablauf:
· 12:00 – 13:30 Uhr: Mittagessen + Hausaufgaben Klasse I + II
· 13:00 – 15:00 Uhr: Mittagessen + Hausaufgaben Klasse III + IV
· 15:00 – 17:00 Uhr: Freies Spiel, Aktivitäten, Projekte
· Um 15 Uhr reichen wir einen Nachmittags-Snack.
Wir verstehen uns als Erziehungspartner und Bindeglied zwischen Eltern, Kind und Schule. Durch regelmäßigen Austausch mit allen Beteiligten möchten wir den individuellen Bedürfnissen des Kindes gerecht werden.
Projekte und Aktivitäten orientieren sich an den aktuellen Themen der Kinder. Das gemeinsame Planen und Organisieren ermöglicht es, Verantwortung für die eigenen und die Interessen der anderen zu übernehmen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Hausaufgabenbetreuung und die Förderung jedes einzelnen Kindes.
Die Ferien nutzen wir für gemeinsame Aktivitäten, welche abhängig von den Bedürfnissen und Interessen der Hortkinder bestimmt werden.
So finden Sie uns: