- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Bestattungen & Friedhöfe
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Klimaschutz
- CarSharing
- Natur & Umwelt
- Agenda 21
- Fairtrade-Stadt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Neujahrsempfang
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- AK Handicap
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Sehen & Erleben
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Unterkünfte & Service
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Barrierefrei & Nachhaltig
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz
Die Stadt Bad Dürkheim erinnert an die landesweite Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz und die damit verbundenen Vorteile für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit dieser Karte soll der ehrenamtliche Einsatz gewürdigt und sichtbar wertgeschätzt werden. „Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft, sei es in Vereinen, sozialen Einrichtungen oder anderen gemeinnützigen Organisationen. Um dieses Engagement zu honorieren, gibt es die landesweite Ehrenamtskarte, die zahlreiche Vergünstigungen bietet und als Zeichen der Anerkennung dient“, betont Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt.
Wer kann die Ehrenamtskarte beantragen?
Jede Bürgerin und jeder Bürger, die oder der mindestens 14 Jahre alt ist, sich regelmäßig ehrenamtlich engagiert und dabei mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr für das Gemeinwohl tätig ist, kann die Ehrenamtskarte beantragen. Voraussetzung ist zudem, dass das Engagement auf Dauer angelegt ist, also mindestens ein Jahr lang ausgeübt wurde. Die Tätigkeit muss außerdem unentgeltlich und ausschließlich für Dritte erfolgen, sodass nur tatsächlich entstandene Auslagen erstattet werden dürfen.
Welche Vorteile bietet die Ehrenamtskarte?
Mit der Ehrenamtskarte erhalten Engagierte zahlreiche Vergünstigungen in Rheinland-Pfalz, die von teilnehmenden Kommunen, dem Land sowie privaten Partnern bereitgestellt werden. Auch der Landkreis Bad Dürkheim nimmt seit dem 1. September 2016 flächendeckend an diesem Programm teil. Alle Verbandsgemeinden, Städte und verbandsfreien Gemeinden im Kreisgebiet sind von Anfang an dabei.
„In der Stadt Bad Dürkheim gibt es beispielsweise freien Eintritt zum Gradierbau und ins Pfalzmuseum sowie eine Ermäßigung von 50 % auf Führungen der Stadt Bad Dürkheim wie „Das Dürkheimer Riesenfass“, „Stadtführung mit Abschluss im Stadtmuseum“, „Von der Salzgewinnung zum Kurbad“, „Die Klosterruine Limburg“ und „Schloss- Festungsruine Hardenburg“, erläutert Sozialdezernentin Angela Strobel.
Die Jubiläums-Ehrenamtskarte – Eine lebenslange Anerkennung
Besonders für langjährig Engagierte gibt es eine zusätzliche Möglichkeit der Anerkennung: die Jubiläums-Ehrenamtskarte. Diese wird an Menschen verliehen, die sich seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich engagieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Engagement kontinuierlich in einer einzigen Organisation oder über verschiedene Tätigkeitsbereiche hinweg ausgeübt wurde. Im Gegensatz zur regulären Ehrenamtskarte entfallen bei der Jubiläums-Ehrenamtskarte die sonst üblichen Kriterien zur Stundenzahl. Sie gilt lebenslang und bietet dieselben Vergünstigungen wie die reguläre Ehrenamtskarte.
Antragstellung und weitere Informationen
Die Ehrenamtskarte kann von den Engagierten selbst beantragt werden, aber auch von Vereinen, Verbänden oder Kommunen für besonders verdiente Mitglieder. Sie ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz, den Ehrenamtliche für das gesellschaftliche Miteinander leisten. Ohne sie wären viele Bereiche des öffentlichen Lebens kaum denkbar. Wer sich also ehrenamtlich engagiert, sollte diese Möglichkeit der Anerkennung in Anspruch nehmen.
Weitere Information finden sich unter https://wir-tun-was.rlp.de.