- Rathaus & Bürgerservice
- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Bestattungen & Friedhöfe
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Klimaschutz
- CarSharing
- Natur & Umwelt
- Agenda 21
- Fairtrade-Stadt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Neujahrsempfang
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- AK Handicap
- Kultur & Tourismus
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Sehen & Erleben
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Unterkünfte & Service
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Barrierefrei & Nachhaltig
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Tag der Erde am 22. April - Du machst den Unterschied –
Entstanden ist der Tag der Erde im Jahr 1970 als Studentenbewegung in Washington in den USA. Seither ist er in über 160 Ländern zu einer weltweiten Umweltbewegung gewachsen mit dem Ziel gemeinsam nachhaltig für Umwelt und Klima zu handeln. In diesem Jahr steht der Tag der Erde unter dem Motto „Du machst den Unterschied“, weil jeder Einzelne etwas bewegen kann. Wichtig ist, den ersten Schritt zu tun, egal wie klein er erscheinen mag, beispielsweise in unserem täglichen Handeln. Wie können wir das erreichen? Einfache Veränderungen sind das Wasser beim Zähneputzen abzudrehen und damit einzusparen, den Stecker an Geräten zu ziehen, die nicht in Betrieb sind oder auf die richtige Mülltrennung zu achten. Auch das eigene Kaufbewusstsein und die Nutzung von Ressourcen spielen eine wichtige Rolle.
In Bad Dürkheim gibt es hierzu verschiedene Angebote: Im Rathaus können ausgediente Handys und Tablets in einer Handysammeltonne abgegeben werden. Noch vorhandene Daten werden durch den Anbieter der Sammeltonne zuverlässig gelöscht (DEKRA-zertifiziert). Die abgegebenen Geräte werden anschließend geprüft, falls möglich repariert und im Ganzen oder in Teilen wiederverwendet. Ist eine Wiederverwendung nicht möglich werden die Geräte zur Rohstoffrückgewinnung an spezielle Verwertungsfirmen weitergegeben. Die so eingesparten Materialien müssen nicht neu gewonnen werden.
Im Zeitraum vom 10.Juni bis 4.Juli 2025 findet zum Thema „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“ im Stadtmuseum eine Ausstellung statt. Sie zeigt auf wie welche Rohstoffe abgebaut werden und was das für unsere Erde bedeutet.
Für alte oder defekte Geräte, die nicht weggeworfen, sondern repariert werden sollen, ist das Reparatur -und Nähcafé im Mehrgenerationenhaus eine gute Anlaufstelle. Immer dienstags von 15.00 bis 16.30 Uhr helfen in der Cafeteria des Mehrgenerationenhauses "Reparatur-Meister" bei der Suche nach dem Defekt und einer Reparaturmöglichkeit. Um Anmeldung zum Reparaturcafé wird gebeten. (Kontakt: Ingolf Betz, Mobil 0151 61454417)
Auf dem Bad Dürkheimer Wochenmarkt gibt es jeden Mittwoch und Samstag von 7 bis 13 Uhr die Möglichkeit Produkte aus der Region direkt vor Ort zu kaufen. Es gibt ein breites Sortiment an Käse, Obst, Gemüse, Brot, Honig, Fisch und Blumen. An jedem ersten Samstag im Monat wird der Markt durch das Marktfrühstück ergänzt.
Der Umstieg aufs Fahrrad ist eine weitere Möglichkeit zu nachhaltigerem Handeln. In Bad Dürkheim findet auch in diesem Jahr wieder das STADTRADELN statt. Im Zeitraum vom 11. Juni bis 1. Juli 2025 liegt der Fokus auf der Nutzung des Fahrrads als Fortbewegungsmittel. Alle, die in Bad Dürkheim leben, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören, können beim STADTRADELN mitmachen und fleißig Kilometer sammeln.
„Wenn die einzelnen Veränderungen auch nur klein erscheinen mögen, tragen sie doch in ihrer Summe dazu bei, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Jeder Schritt zählt – und wenn alle etwas tun, können wir gemeinsam viel erreichen“, betont Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. „Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen, im Alltag jedes Einzelnen. Indem wir bewusster handeln, übernehmen wir Verantwortung – nicht nur für uns selbst, sondern auch für kommende Generationen.“