- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- SWR3 Comedy Festival
- Bad Dürkheimer Stadtfest
- Limburg Sommer
- Dürkheimer Wurstmarkt
- Wurstmarktprogramm
- Häufig gestellte Fragen - Wurstmarkt
- Anreise & Parken
- Fahrgeschäfte
- Schubkarchstände
- Weindorf
- Festzelte
- Literarischer Frühschoppen
- Musik- & Höhenfeuerwerke
- Aufzug & Eröffnungsspiel
- Dubbeglasorden und Souvenirs
- Schlagernachmittag
- Geschichte und Geschichten
- Informationen für Beschicker & Anwohner
- FAQ Wurstmarkt english
- Presseportal
- Dürkheimer Advent
- Bad Dürkheimer Weinnächte
- Kulturparkett
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Spielbank Bad Dürkheim
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
- Veranstaltungen & Feste
Salz, Sole, Saline - Vom Kurwesen und ganz besonderem Wasser in Bad Dürkheim
Ein Besuch der stadtgeschichtliche Abteilung zeigt Ihnen die Entwicklung Bad Dürkheims vom 8. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und das seit der Mitte des 19. Jahrhunderts aufblühende Kurwesen. Weil das Salz für die Entwicklung der Stadt, und der Gradierbau (die Saline) für das Kur- und Heilwesen eine wesentliche Rolle spielte, belegen viele Exponate unsere „Salzige Stadtgeschichte". Grundlage dafür war die bereits im Mittelalter nachweisbare Salzgewinnung, die mit den sechs Gradierbauten der Saline Philippshall Ende des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erlebte.
Erfahren Sie hier mit (fast) allen Sinnen die wechselhafte Geschichte von der ersten Nennung im Lorscher Codex bis heute. Tauchen Sie in der außergewöhnlichen „Klangbox" ein in das besondere Dürkheimer Wasser.
Weitere Hör- und Multimediastationen laden an mehreren Stellen zum Ausprobieren ein.