- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Freizeit
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Diese 3 berühmten Persönlichkeiten aus Bad Dürkheim sollten Sie kennenlernen:
Valentin Ostertag, Johannes Fitz und Rosa Maas
Treffen Sie berühmte Dürkheimer Bürger und erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung für die Stadt Bad Dürkheim: Valentin Ostertag machte als Jurist am Hofe Kaiser Maximilians I. Karriere und gründete testamentarisch die älteste heute noch aktive private Sozialstiftung. Johannes Fitz war nicht nur liberaler Vorkämpfer und Redner auf dem Hambacher Fest 1832, sondern brachte als innovativer Unternehmer auch den Sekt in Pfalz. Rosa Maas, international erfahrene Opernsängerin, rief als Kulturschaffende in der Weimarer Republik die „Freilichtspiele Limburg-Hardenburg“ ins Leben.
Kochen auf pfälzisch mit der "schönen Anna"
Besuchen Sie im Stadtmuseum die „schöne Anna“, sie war im 19. Jahrhundert Leiterin eines der bedeutendsten Hotels "Zu den vier Jahreszeiten" am Ort, die es mit ihrem „Pfälzer Kochbuch“ zu nationaler Berühmtheit gebracht hatte.
Wie wohnten, kochten und schliefen die Dürkheimer früher?
Hereinspaziert in die vergangene Lebensweise der Pfälzer: in ein bürgerliches Wohnzimmer aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts, eine bäuerliche Wohn- und Schlafstube mit Alkoven aus der Zeit um 1800 sowie eine historische Küche. Außderdem können Sie hier ergründen, warum das Kulturzentrum Haus "Catoir" heißt.