Kinderhort Seebach

Kinderhort Seebach

Kinderhort Seebach


Öffnungszeiten:
während der Schulzeit:
Montag bis Freitag im Anschluss an die Schule bis 17.00 Uhr 

während der Ferien und an schulfreien Tagen:
Montag bis Freitag 07.45 bis 17.00 Uhr 

Einzugsgebiet:
Seebach, Fronhof

Platzangebot:
Unsere Einrichtung besteht aus einer Hortgruppe für 25 Kinder

Voraussetzungen für einen Hortplatz:
• Verfügbarkeit
• Alleinerziehende
• Berufstätigkeit beider Eltern
• Pädagogische Notwendigkeit

Schließungszeiten:
Unsere Kindertagesstätte ist geschlossen:
• Drei Wochen in den Sommerferien (die letzten drei der Schulferien RLP)
• Zwischen Weihnachten und Neujahr
• Fastnachtsdienstag

Einblick in unsere pädagogische Arbeit

Tagesablauf:
• 12 – 13 Uhr: Hausaufgaben der ersten und zweiten Klassen
• 13 – 14 Uhr: Mittagessen für alle Hortkinder in der Kantine der Valentin-Ostertag-Grundschule
• 14 – 15 Uhr: Hausaufgaben der dritten und vierten Klassen / Freispiel
• 15 – 17 Uhr: Freispiel / kreative oder sportliche Aktivitäten / Projekte

Leitlinien:
• Wir verstehen uns als Erziehungspartner und Bindeglied zwischen Eltern, Kind und Schule. Unser Hauptanliegen ist es, durch eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Bildung und Erziehung beteiligten, die bestmöglichsten Rahmenbedingungen für jedes Kind zu gestalten. Dies äußert sich etwa durch individuelle Regelungen beim Erledigen der Hausaufgaben.

• Im Freispiel steht das Kind mit seinen Stärken und Interessen im Mittelpunkt und kann seine Freizeit im Hort weitestgehend selbst gestalten. Unsere Förderung setzt an den Vorlieben der Kinder an. Während den Schulferien haben wir viel Zeit für Projekte, Ausflüge und alles was im Schulalltag zu kurz kommt.

• Um die Verselbständigung der Kinder zu fördern, handeln wir nach dem Leitspruch „Hilf mir, es selbst zu tun". Wir bieten keine fertigen Lösungen an, sondern ermutigen das Kind seine eigenen Lösungswege zu gehen.

• In diesem Sinne möchten wir einen hohen Grad an Mitbestimmung der Kinder ermöglichen, etwa bei der Planung von Aktivitäten, dem Aufstellen von Regeln, oder der Gestaltung unserer Räumlichkeiten.

• Hierbei werden Regeln des sozialen Miteinanders vermittelt, das Zugehörigkeits- und Selbstwertgefühl gestärkt und demokratische Prozesse eingeübt.


So finden Sie uns: