- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Übernachten & Tagen
- Sehen & Erleben
- Sehenswürdigkeiten
- Gästeprogramm
- Gruppenprogramm
- Museen
- Stadtmuseum
- Virtueller Rundgang
- Veranstaltungen und Führungen
- Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – Archäologische Funde
- Klöster, Burgen, Schlösser und Grafen
- Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim
- Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte
- Menschen aus Bad Dürkheim
- Weck, Worscht, Woi – ein Fest mit Tradition
- Anreise, Parken, Übernachten
- Museumsshop
- Aufarbeitung Straßenumbenennung
- Pfalzmuseum für Naturkunde
- Stadtmuseum
- Freizeit
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Kinderhort Seebach
Kinderhort Seebach

Öffnungszeiten:
während der Schulzeit:
Montag bis Freitag im Anschluss an die Schule bis 17.00 Uhr
während der Ferien und an schulfreien Tagen:
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:30 Uhr
Einzugsgebiet:
vorrangig Ortsteile Seebach und Fronhof
Platzangebot:
Unsere Einrichtung besteht aus einer Hortgruppe für 25 Kinder.
Schließzeiten:
• Drei Wochen in den Sommerferien (die letzten drei der Schulferien RLP)
• Zwischen Weihnachten und Neujahr
• Teamfortbildungstage
• Weitere Schließtage durch den Träger
Einblick in unsere pädagogische Arbeit
Tagesablauf:
12:05 – 12:35 Uhr: Mittagessen der 1. und 2. Klassen
12:45 – 13:35 Uhr Hausaufgabenzeit 1. und 2. Klassen
13:05 – 13:35 Uhr: Mittagessen der 3. und 4. Klassen
13:40 – 14:35 Uhr Hausaufgabenzeit 3. und 4. Klassen
13:35 – 15:00 Uhr: Freispiel / kreative oder sportliche Aktivitäten
15:00 – 17:00 Uhr: Gesunder Zwischensnack/ Projekte / Freispiel
Unsere Fachkräfte
- stehen jedem Kind zur Seite
- schaffen den Rahmen für die Selbstbildungsprozesse
- legen ihre Erziehungsziele fest
- vermitteln Werte, Normen und Regeln
- erarbeiten mit den Kindern neue interessengebundene Themen
Unser Ziel:
Den Kindern mit Wertschätzung, Respekt und Empathie zu begegnen, sie nach Ihren individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern.
Durch situationsorientiertes Arbeiten können Projekte, Ausflüge oder Bildungsprogramme gemeinsam gestaltet werden.
Das Mitbestimmungsrecht der Kinder steht im Fokus und wird stetig gefördert. Im Freispiel darf sich das Kind anhand seiner Stärken und Interessen weitestgehend frei entfalten. Unsere Förderung setzt an den Interessen der Kinder an.
Die Erziehungspartnerschaft/ die Zusammenarbeit mit den Eltern/ Schule ist von großer Bedeutung und ein stetiger Austausch findet statt.
So finden Sie uns: